Besuch der anthroposophische Gemeinschaftsklinik Havelhöhe in Berlin

Am 5. September 2014 besuchte ich die anthroposophische Gemeinschaftsklinik Havelhöhe in Berlin. Es war einer jener Besuche, die mich als gelernte Krankenschwester besonders interessieren. Insbesondere die ganzheitliche, auf die Patienten ausgerichtete Medizin und die ganzheitliche, auch therapeutische Maßnahmen umfassende Pflege empfand ich als spannend. Nach den Ausführungen der Krankenhausleitung wäre das Klinikum Havelhöhe aufgrund seiner modernen Managementstruktur sowie der ganzheitlich-anthroposophischen Pflege und Behandlung bei Patientinnen und Patienten sehr gut angenommen. Der Mensch stehe im Zentrum der gesamten Organisation. Bekannt sei die Klinik in Berlin außerdem für ihre Geburtsstation sowie die Palliativstation und Schmerztherapie. Trotz der auch in diesem Krankenhaus vorhandenen Unterfinanzierung ist die Patientenorientierung möglich, durch berufsübergreifende Teamstrukturen mit flachen Hierarchien und patientennaher Bereichspflege.  Die Klinik verfügt weiter über Schwerpunkte, z.B. Behandlung von Herz- oder Nierenerkrankungen, Psychosomatik (z.B. Unterstützung bei der Bewältigung schwerer körperlicher Krankheiten oder bei Essstörungen) und eine Onkologie (Tumortherapie).

Durch die Kombination von Praxis und Wissenschaft am Klinikum zeige deutlich, wie wichtig es den praktizierenden ÄrztInnen und Pflegekräften sei, ihre Erfolge fundiert und nachvollziehbar zu belegen, so die Krankenhausleitung. Erste Erfolge des anthroposophischen Ansatzes ließen sich nachweisen. Die Gemeinschaftsklinik Havelhöhe ist eine von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierte Klinik. Dies belege auch die hohe Qualität, zeichne das  Selbstverständnis der interdisziplinären Zusammenarbeit aus und passe zum anthroposophischen Ansatz, den Menschen im Zentrum des Heilungsprozesses zu sehen. Verschiedene medizinische Richtungen besprechen und entscheiden gemeinsam über die individuellen Behandlungen und beziehen in regelmäßigen Abständen auch die Pflegekräfte mit ein. Auch die interne Strukturierung der Klinik zeige also, welchen Stellenwert die bedarfsgerechte und zielorientierte Pflege habe, so das Klinikum.

Dass der Mensch im Zentrum des Leitbilds der Klinik steht, zeigt sich auch beim höchst respektvollen Umgang mit dem Tode: Auf Wunsch haben Angehörige die Möglichkeit und Zeit von ihren Verstorbenen Abschied zu nehmen.